Romanik
- Die romanische Burganlage wurde auf einem Felssporn errichtet. Sie nutzte die natürliche Umgebung in maximaler Größe aus. Eine Begrenzung findet durch den Felssporn und den Fluss Wyhra statt...
Spätgotik
- Der Grundriss der romanischen Anlage blieb erhalten. Die Gebäude und Burgmauern wurden aber durch An- und Aufbauten zu der komplexen Vierflügelanlage erweitert...
Renaissance
- In einer Zeit des allgemeinen Aufschwungs im Schlossbau des niederen Adels vollzog sich der Wandel von der mittelalterlichen Burg zur herrschaftlichen Schlossanlage...
Barock
- Detaillierte Beschreibungen von 1718, 1775 und 1777 geben Auskunft über das äußere und innere Erscheinungsbild des Schlosses. Sie heben die massive Steinbauweise sowie die Dacheindeckung mit Schiefer hervor...
Klassizismus
- Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts erfolgten unter der Besitzherrschaft Johann Gottfried Blümners keine größeren baulichen Veränderungen. Für seine nicht dauerhaften Aufenthalte ließ er aber...
Das 19. und 20. Jahrhundert
- In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgte eine erneute Veränderung der Fassadengestaltung. Mit dem groben Kellenwurfputz und dem kräftig ockerfarbenen Anstrich...